OI, Corona und Inklusion: Lesetipp

Ausgehbeschränkungen und Isolierung nur für bestimmte Gruppen sind problematisch, die Öffnung von (Inklusions-)Schulen auch nicht einfach. Raúl Krauthausen sprach über das erste Thema im ZDF spezial (17. April), Yannick Andricek über das zweite in der Süddeutschen Zeitung (26. April). 

Weiterlesen »

Absage Jahrestagung 2020

Auf Grund der Corona-Pandemie und da es bis zum heutigen Tage noch völlig unklar ist, wie sich die Situation entwickeln wird, sieht sich die Deutsche Gesellschaft für Osteogenesis imperfecta (Glasknochen) Betroffene e. V. gezwungen, die Jahrestagung vom 10.06.2020 bis zum 14.06.2020 im Jugendgästehaus Duderstadt abzusagen. Wir bedauern diese einmalige Entscheidung

Weiterlesen »

Stellungnahme der DOIG zur aktuellen Diskussion über die Zuteilung von Ressourcen
Triage in der Notfall- und Intensivmedizin bei Covid-19-Erkrankten

Die Deutsche OI-Gesellschaft ist besorgt über die derzeitige Diskussion einer Triage und lehnt diese im Hinblick auf das Grundgesetz als verfassungswidrig ab. Gleichzeitig appelliert sie an die Krankenhäuser, Angehörige von behinderten, pflegebedürftigen oder chronisch vorerkrankten Covid-19-Kranken bereits bei der Aufnahme in die Pflege und Behandlung einzubeziehen, um die Chance einer

Weiterlesen »

„Unserer Gesellschaft fehlt Empathie“

Hamburg, den 3. April 2020 – Den DURCHBRUCH-Lesenden wurde ein Interview empfohlen. „Ich habe mit einem wunderbaren jungen Mann gesprochen. Über seine Glasknochen auch, aber bewusst nur am Rande. Danke für Ihr Interesse!“, schreibt Autorin Elke Tonscheidt, Gründerin des Blogs „ohfamoos: Voll das gute Leben. Für Querdenker – mit Liebe, Mut und Humor“. Der

Weiterlesen »

Corona: Alltag, Angst und Zukunft als Risikoperson

Hamburg, den 3. April 2020 – Es spricht sich nur langsam herum, dass nicht nur alte Menschen und Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen zu den Risikogruppen für die Covid-19-Erkrankung gehören. Aber wenigstens spricht es sich herum. Über die Perspektive von behinderten Menschen dagegen wird immer noch zu wenig und in der

Weiterlesen »
Skip to content