Junge Erwachsenen-Wochenende

Einladung zum jungen Erwachsenen-Wochenende

Wann?Von Donnerstag, den 21. Oktober bis Sonntag, den 24. Oktober 2021
Wo?Heilbronn
Wer?Junge Erwachsene im Alter von 18 bis 35 Jahren
Kosten?Für Mitglieder: 20 €
Für Nichtmitglieder: 250 €
Die Anreisekosten sind eigenständig zu tragen.
Anmeldung?Download —> Anmeldeformular_JuWo-2021_S02.pdf
letzter Anmeldetermin: 15.09.2021
  • Was gibt es in Heilbronn zu sehen?
    Das wirst du auf einer Stadtführung erfahren.
  • Worüber werde ich so informiert?
    Eine Fachperson wird uns etwas über das Thema Autoumbau erzählen, u.a. über die Umbau- und Finanzierungsmöglichkeiten.
  • Was besprechen wir so?
    Wir werden in einem Workshop über Sexualität sprechen.
    Über die Herausforderungen, Möglichkeiten, Ängste uvm. der schönsten Nebensache der Welt. ;)
  • Was kann ich lernen?
    In einem Schlagfertigkeitsseminar geht es um den Umgang mit der eigenen Beeinträchtigung. Dazu dürfen wir einen Gast begrüßen.
    Bei einem Besuch der experimenta kann jeder bestimmt noch etwas über Wissenschaft lernen!
    Auch ein paar coole Moves kann man beim Zumba mit Conny Runge mitnehmen.

Du hast nicht nur Lust auf diese Programmpunkte, sondern auch darauf andere junge OI-ler zu treffen?
Dann bist du genau richtig! An erster Stelle stehen der Austausch und das Miteinander auf dem Programm.

Bei Fragen, Wünschen oder Anregungen melde dich am besten direkt bei Laura, der Jugendbeauftragten.

Das detaillierte Programm erhälst du nach der Anmeldung einige Tage vor der Veranstaltung.

Wir freuen uns auf Dich.

Seminar für (ältere) Erwachsene OI-ler

Und da holt mich die OI meiner Kindheit wieder ein!
Wie soll es nun weiter gehen?

Wann?Von Freitag, den 15. Oktober bis Sonntag, den 17. Oktober 2021
Wo?Kassel
FischerS Hotel / Kurparkhotel
Wilhelmshöher Allee 336
Wer?OI-Betroffene von 18 bis 99 Jahren
Kosten?Für Mitglieder: 40 €
Für Nichtmitglieder: 365 €
Die Anreisekosten sind eigenständig zu tragen.
Anmeldung?Download ===> Anmeldeformular
Thema
Barmer
Dieses Projekt wird gefördert von der BARMER. Herzlichen Dank!

Wie erreichen wir OI-Erwachsene, die viele Jahre Ärzte, Kliniken, Kontakt zu anderen OI-lern meiden – und dann oft erst sehr spät und in großer Not Hilfe suchen, rechtzeitig?
Es ist ein sehr weit verbreitetes und bekanntes Phänomen, dass viele junge Erwachsene sich oft von ihrer eigenen Erkrankung und den oft schwierigen und schmerzreichen Kinderjahren zu distanzieren versuchen. Sie scheuen den Kontakt zu einem „Behindertenverein“ oder ziehen sich aus dem Verein ihrer Kinderjahre zurück oder meiden bewusst den Kontakt, leben ihr eigenes Leben und blenden (sicher oft unbewusst) viele körperliche Einschränkungen und die Erinnerungen an oft negative, eventuell traumatische Erlebnisse (mit Frakturen, dem Anders-Sein, den Schmerzen) weit möglichst aus.
Dies ist berechtigt und verständlich, führt aber in vielen Fällen zu einer völligen Meidung von Ärzten, Kliniken, allen OI-relevanten Themen. Und oft wird dadurch Wichtiges an präventiven Möglichkeiten versäumt, viele neue Informationen fehlen solchen Erwachsenen völlig. Aber auch sie werden älter und die OI (Osteogenesis imperfecta – Glasknochen) kommt jenseits der Wechseljahre bei Frauen wie Männern wieder stärker zum Tragen. Oft muss es zu fast dramatischen, einschneidenden Unfällen, Frakturen, Krankheits-Erfahrungen kommen, ehe sich viele ältere Erwachsene dann wieder (gezwungenermaßen) mehr mit ihrer OI befassen müssen, Informationen und Behandlung suchen. OI-betroffene Erwachsene jeden Alters, die trotz des Bewusstseins, dass es die Deutsche OI-Gesellschaft gibt, Abstand halten oder die nur passiv Mitglied sind, ohne persönlich Kontakt zu wagen, sollen angesprochen und ermutigt werden, sich zumindest einmal persönlich zu informieren.
Wir möchten ihnen signalisieren, dass wir ihre Haltung verstehen und nachvollziehen können – dass wir aber dennoch dazu einladen, sich zumindest an einem Erwachsenen-Wochenende in kleinerem Kreis wieder einmal mit der eigenen Erkrankung, mit Vermeidungsstrategien (die oft sinnvoll und wohltuend sein können) und mit anderen „Spiegelbildern“ auseinanderzusetzen und wichtige neue Informationen zu modernen Therapiemöglichkeiten für Erwachsene zu bekommen. Leider ist vielen OI-Erwachsenen mangels des Kontakts zum Verein und aufgrund der so fehlenden Informationen unbekannt, dass es sinnvoll wäre, präventive Untersuchungen und Maßnahmen rechtzeitig vorzunehmen, ehe man durch vermeidbare Spätfolgen einer unbehandelten OI z.B. an „Grünem Star“ erblindet, sich wegen Schwerhörigkeit zu stark isoliert, ein Aneurysma, Herzinsuffizienz oder neurologische Störungen entwickelt oder aufgrund unbehandelter Osteoporose zu spät gegen Wirbeleinbrüche vorgeht.

Programm
  • Referat des (auch auf Erwachsene mit Seltenen Knochenerkrankungen spezialisierten) Mediziners Dr. Lothar Seefried zu „Behandlung der Osteogenesis imperfecta im Erwachsenenalter“
  • Frank Bangert, Impulsreferat zum Einstieg ins Thema: „Besser gut verdrängt als schlecht verarbeitet – muss ich mich dauernd mit meiner OI auseinandersetzen, wenn es mir doch endlich gut damit geht?“
  • Bearbeitung verschiedener Themen in 2 kleineren Gruppen: Welche Informationen sind wirklich wichtig für uns – gegenseitiger Austausch, Tipps und Erfahrungen,
  • „Warum gehen wir so gerne Ärzten aus dem Weg, welche Relevanz haben (schlechte) Kindheitserfahrungen – was hat sich verändert?“,
  • Noch ein gemeinsamer Schritt weiter: wir knüpfen weiter am OI-Erwachsenen-Netz
Referenten
  • Frank Bangert, OI-Erwachsener und selbständiger Psychotherapeut (Verhaltenstherapie)
  • Dr. Lothar Seefried, Osteologe, Orthopäde, Uniklinik Würzburg
Hinweise

Der Tagungsbeitrag umfasst:

  • zwei Übernachtungen
  • zweimal Frühstück
  • Mittag- und Abendessen am Samstag
    (drei Gerichte zur Auswahl und ein alkoholfreies Getränk)
  • Kaffee und Getränke zum Seminar
  • Das Hotel verfügt über eine Sauna und ein Schwimmbad (über drei Stufen zu erreichen)
  • WLAN

Die Teilnehmerzahlen sind begrenzt.

Die Zusagen werden nach Reihenfolge der Anmeldungen erteilt.

Anmeldeschluß ist der 12. September 2021.

nach oben springen
Skip to content